top of page

Berliner Kunst und Architektur

Einführung

Dieser Autor hatte das Glück, in den Tagen Ost- und Westdeutschlands in Deutschland zu leben und nach der Wiedervereinigung im Ausland in Berlin zu studieren. Die in diesem Aufsatz behandelten Kunstwerke und Architekturen befinden sich beide in Berlin. Vieles, worauf in diesem Artikel verwiesen wird, stammt aus den persönlichen Notizen des Autors und der privaten Fotosammlung. Anspielungen auf die künstlerischen Stile stammen aus dem ausgewählten Lehrbuch ( Janaro & Altshuler, 2009 ).

Teil I - Der Reichstag

Der Reichstag ist ein einzigartiges Bauwerk in der Stadtlandschaft Berlins, das Altes und Neues miteinander verbindet. Es ist die Heimat der deutschen gesetzgebenden Körperschaft, des Bundestages, wobei das Wort Reichstag wegen seiner imperialen Konnotation nicht mehr verwendet wird (Simpson, 2006). Das Hauptgebäude ist im Stil der kaiserlichen Hauptstadt der Kaisers. Der Teil, der hier betrachtet wird, ist jedoch die neue moderne Kuppel oben,

Das ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Berlin. Und während es sicherlich an die ursprüngliche Kuppel oder Kuppel erinnern kann, wenn man mit der Geschichte des Gebäudes vertraut ist, bringt es auch modernen Stil und praktische Funktion in das Legislativgebäude.

Die Kuppel wurde von Sir Norman Foster entworfen und besteht aus Glas und Stahl. Sehen Sie sich dieses Projekt in seinem Portfolio an. Er listete vier Hauptüberlegungen zum Design der Kuppeladressen auf (Foster and Partners):

  • Die Bedeutung der Struktur als demokratische Institution oder Forum.

  • Das Engagement für die Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.

  • Ein Blick auf die Sensibilität für die Geschichte.

  • Verpflichtung zu einer Umweltagenda.

Die Kuppel besteht durchgehend aus Glasspiegeln mit Stahl zur Unterstützung. Der Stil bringt verschiedene Elemente ein, die sowohl gegenständlich als auch abstrakt sind, mit einer scheinbar zufälligen Anordnung von Spiegeln unterschiedlicher Größe und Krümmung; Es werden auch einige soziale Kommentare und sogar psychologischer Realismus eingeführt, die unter Berücksichtigung der möglichen Symbolik der Struktur diskutiert werden.

Was die meisten als Kuppel betrachten, ist ein Symbol der deutschen Wiedervereinigung, die ihre Hauptrepräsentationsfunktion darstellt. Bei der Recherche war ein tieferer Kontext nicht ohne weiteres erkennbar. Wenn ich mir die erklärte Agenda des Designers anschaue, denke ich, dass eine komplexere Bedeutung berücksichtigt werden kann und sollte. Ich denke, die Spiegel könnten möglicherweise die Reflexion symbolisieren, die die Vergangenheit sowohl von der Bevölkerung als auch von der Regierung benötigt oder stattfinden sollte ( Simpson, 2006 ). Das Helix-Design der Treppe ähnelt der DNA, dem Baustein des genetischen Codes. Es könnte eine Erinnerung sein, die Menschheit nicht aus den Augen zu verlieren, was während der nationalsozialistischen Ära der 1930er und frühen 1940er Jahre geschah

( Simpson, 2006 ).

Die Kuppel selbst ist eine hochfunktionale Struktur und erfüllt zwei der Hauptziele des Designers in den Funktionen, die sie ausführt. Zum einen ist es eine der meistbesuchten Touristenattraktionen Berlins und damit der Öffentlichkeit zugänglich. Das Wichtigste war jedoch die natürliche Beleuchtung der Kuppel, deren Spiegel die Debattierkammer des Bundestages direkt unter der Kuppel versorgen. Die natürliche Beleuchtung ist somit umweltfreundlich und reduziert den CO2-Fußabdruck des Gebäudes ( Corbett ) erheblich.

Teil II - Die East Side Gallery

Die East Side Galerie in Berlin ist wahrscheinlich die größte Open-Air-Kunstgalerie der Welt ( Wikipedia ). Es besteht aus über hundert verschiedenen Gemälden. Die Bilder entstanden auf einem verbleibenden Abschnitt der Berliner Mauer mit einer Länge von etwas weniger als eineinhalb Kilometern ( Simpson, 2006 ). Die Bilder entstanden nach dem Zusammenbruch der ehemaligen Sowjetunion im Jahr 1989. Leider war es schwierig, die Galerie zu erhalten, da sie sowohl der Umwelt als auch Graffiti ständig ausgesetzt war. Während die ursprünglichen Künstler viele neu gestrichen haben

die Gemälde, manchmal sind sie vom Original modifiziert und keine ganz echte Reproduktion. Daher ist nach Meinung dieses Autors zumindest ein wenig des ursprünglichen Charakters verloren gegangen. Die Kunst an der Wand reicht von abstrakt bis repräsentativ, aber die meisten repräsentieren die kulturellen Wahrheiten und Gefühle über die Politik des sogenannten Ostblocks und sollten zu Recht in die Kategorie der sozialen oder sogar historischen Kommentare passen.

Aus praktischen Gründen wird hier ein Gemälde an der Wand von Birgit Kinder aus dem Jahr 1990 betrachtet. Das Gemälde zeigt das ostdeutsche Automobil Trabant, das ihr eigenes Auto als Gegenstand des Gemäldes verwendet. Das Datum auf dem Nummernschild ist der 9. November 1989 - der Tag, an dem die DDR erklärte, ihre Bürger könnten die westlichen Teile des Landes besuchen. Der Trabant oder „Trabi“, der durch die Mauer krachte, hielt die Realität dessen fest, wofür die Mauer entworfen wurde, um die Ostdeutschen zu halten. und es hat auch das Gefühl vieler oder sogar der meisten eingefangen, den Westen erleben zu wollen, und sie waren dabei, durchzubrechen. Dieser Autor ist der Ansicht, dass dies ein wenig naiv ist, da viele westliche Unternehmen nach Osten durchbrechen wollten, um die Marktdurchdringung zu erhöhen und billigere Arbeitskräfte zu gewinnen. Die Hauptsymbolik liegt jedoch in dem Wunsch der Künstler, frei von den durch die Mauer errichteten Barrieren zu sein, wahrscheinlich sowohl physisch als auch psychisch.

References

 

Corbett, D. A Smooth Ride With Solar Energy  Retrieved July 15, 2012, from http://www.dw.de/dw/article/0,3072,1222427,00.html

 

Janaro, R. P., & Altshuler, T. C. (2009). The Art of Being Human The Humanities as a Technique for Living (Second Custom Edition for Kaplan        University ed.). New York, New York: Longman.

 

Partners, F. a. Reichstag, New German Parliament, Berlin, Germany,1992-1999.  Retrieved July 15, 2012 from 

       http://www.fosterandpartners.com/Projects/0686/Default.aspx

 

Simpson, D. (2006). The Archtecture and Politics of Memory - German Handing of Architecture Created During the 1930's and 1940's. History. University of Alabama at Huntsville. Obersalzberg, Germany.

 

Wikipedia. East Side Gallery  Retrieved July 16, 2012, from http://en.wikipedia.org/wiki/East_Side_Gallery

bottom of page